Category "Snippets"

Schnelle Lösungen für die täglichen IT-Probleme…

Veeam Backup Error: NFC storage connection is unavailable.

- - IT, Snippets

Wie man „NFC storage connection“ – Probleme in Veeam Backup and Replication 8 löst – in diesem Artikel.

Fehlermeldungen

Folgende Fehlermeldungen in  Veeam Backup and Replication 8 treten wiederholt auf:

Getting VM info from vSphere
Error: NFC storage connection is unavailable.
Storage: [stg:datastore-***,nfchost:host-*,conn:******]. 
Storage display name: [Datastore *****]. 
Failed to create NFC download stream. NFC path: [nfc://conn:*****,nfchost:host-***,stg:datastore-***@****/****.vmx].

Oder:

Processing **** Error: NFC storage connection is unavailable. 
Storage: [stg:datastore-***,nfchost:host-***,conn:*****]. 
Storage display name: [Datastore ***]. 
Failed to create NFC download stream. 
NFC path: [nfc://conn:****,nfchost:host-***,stg:datastore-***@P****/****.vmx].

Lösung

Das Problem tritt auf, wenn vCenter Server oder einer der ESXi – Hosts nur über eine IP-Adresse verfügt bzw. der Hostname (FQDN) nicht sauber aufgelöst werden kann. (also z.B. 192.168.1.100 anstelle von vcenter.domain.local).

Für sämtliche ESXi – Hosts sowie den vCenter Server müssen (meistens manuell) ein statischer DNS A-Name Record sowie ein entsprechender Pointer erstellt werden!

Anschliessend sollte das Problem behoben sein.

Windows Server 2012 R2 Core Eingabesprache ändern

- - IT, Snippets

Um in Windows Server 2012 R2 Core die Eingabesprache von English auf Deutsch (Schweiz) zu ändern, wie folgt vorgehen:

In Powershell folgendes eingeben:

Set-WinDefaultInputMethodOverride "0807:00000807"

 

Anschliessend in der Registry (in Powershell einfach „Regedit“ eingeben…) zu

HKCU\Keyboard Layout\Preload

navigieren und „Value 1“ auf 00000807 setzen.

Server Core 2012 Eingabesprache ändern

Sämtliche anderen Values können gelöscht werden.

AGFEO TAPI per Gruppenrichtlinien verteilen

- - IT, Snippets

TAPI Treiber korrekt zu installieren bzw. zu konfigurieren kann mühsam sein – insbesondere wenn mehrere Benutzer eingerichtet werden müssen. Das folgende Beispiel mit einer AGFEO Telefonanlage soll zeigen, dass mittels Gruppenrichtlinien auch dann die einzelnen Parameter individuell eingestellt werden können, wenn der Hersteller eine „einfache Netzwerkinstallation“ eigentlich gar nicht vorgesehen hat…

Ausgangslage

Im folgenden Beispiel war die Ausgangslage recht unkompliziert. Lediglich der AGFEO – Server (Bindeglied zwischen Telefonanlage und TAPI – Bereitstellung) wurde migriert. Manuell müsste nun aber auf jeder einzelnen Arbeitsstation die Konfiguration angepasst werden – etwas mühsam…

Speditiver Lösungsweg

Ein etwas speditiverer Lösungweg führt über die Gruppenrichtlinienverwaltung der Domäne. Da dabei auch Registry – Einträge der einzelnen Arbeitsstationen angepasst / erstellt werden können, kann praktisch jede Software beliebig „massenangepasst“ werden.

Einzige Bedingung dafür ist, dass der Aufbau bzw. Lageort der entsprechenden Einträge im Voraus bekannt ist. In folgendem Fall konnte nach einer manuellen Anpassung der Software und anschliessender Auslesung der Registry (Tipp: den zu ändernden Begriff mit einem Platzhalter z.B. PLATZHALTER833 ersetzen, anschliessend die Registry mit F3 nach diesem Wort durchsuchen) die nötigen Infos gefunden werden:

Beispiel AGFEO TAPI Driver:

Der Pfad in der Registry lautet:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\AGFEO\TSP7\7.0\Net

 

Dabei sind folgende Einträge von Bedeutung:

"Pwd"="PASSWORD"
"Host"="HOST"
"Usr"="USERNAME
"Port"=dword:000013d9

 

Hinweis: Der Eintrag Port wird als DWORD gespeichert, was nichts anderes als der hexadezimale Wert des Ports ist (5081). Eine schnelle Umrechnung Hex <–> Dec ermöglicht z.B. der Hex to Decimal Converter

Individuelle Anpassung TAPI Treiber

Die so ermittelten Parameter können anschliessend über die Gruppenrichtlinienverwaltung individuell, schnell und zielgerichtet im Netzwerk verteilt werden. Dabei kann auch hier wieder mit Parametern gearbeitet werden (z.B. für Benutzernamen des TAPI – Treibers automatisch den Windowslogin verwenden –> %username%).

Wenn die Richtlinie einmal erstellt wurde, sind zukünftige Anpassungen oder aber auch automatische Neuzuweisungen (bei Benutzer/Arbeitsplatzwechsel) mit relativ wenig Aufwand verbunden.

VMWare: Fehler beim Konsolidieren der Festplatten: msg.fileio.lock.

- - IT, Snippets

Probleme beim Konsolidieren von Snapshots? Meldung „msg.fileio.lock“? So behebt man das Problem…

Die Mitteilung in VMware vCenter „Die Festplatten der virtuellen Maschine müssen konsolidiert werden“ können normalerweise per Rechtsklick auf die jeweilige Maschine >> Snapshots >> Konsolidieren beseitigt werden.

Leider kommt es aber ab und zu vor, dass dann die Meldung „Fehler beim Konsolidieren der Festplatten: msg.fileio.lock.“ erscheint.

Meist liegt die Ursache an einem der mittlerweile so zahlreich vorhandenen Backuplösungen, die noch in irgendeiner Form auf die VMs zugreift oder z.B. durch einen Systemausfall „hängengeblieben“ ist. Ein Reboot des Backuplösung löst das Problem daher meistens.

Offline Domänenbeitritt

- - IT, Snippets

Um einen Client einer Domäne hinzuzufügen muss man eine Reihe von Anforderungen erfüllten. Selbes Netzwerk, die richtigen DNS-Einstellungen,etc. Wie man dasselbe offline erledigen kann – hier die korrekten Schritte.

Vorgehen

Das Vorgehen ist schnell erklärt. Auf dem Domänencontroller führt man ein kleines Skript aus und generiert ein Textdokument. Dieses kann dann (z.B. per Mail) an den Client gesendet werden der sich damit dann offline an die Domäne anbinden kann.

 

Schritte auf dem Server / Domänencontroller

Eingabeaufforderung (CMD) öffnen und folgende Befehle eingeben:

djoin /provision /domain “DOMÄNE” /machine “NAME” /savefile c:/djoin.txt

 

Anschliessend „taucht“ der Client auch bereits im ActiveDirectory auf.

Offline Domänenbeitritt

 

Hinweis: DOMÄNE = Name der Domäne, NAME = Computername

 

Das generierte Textfile djoin.txt befindet sich unter C:\.

Das File kopieren und auf den Client verschieben (z.B. per E-Mail, USB-Stick…)

 

Schritte auf dem Client

Das oben generierte Textfile djoin.txt in C: kopieren.

Anschliessend Eingabeaufforderung ausführen (als lokaler Admin!) und folgende Befehle eingeben:

cd c:\

djoin /requestODJ /loadfile djoin.txt /windowspath %systemroot% /localos

 

Fertig – Der Client wurde der Domäne hinzugefügt!

Drag & Drop funktioniert nicht mehr

- - IT, Snippets

Unter Windows gibt es ab und zu das Problem, dass Drag & Drop nicht mehr funktioniert. Meist hilft dabei ein Neustart. Wie’s schneller geht – in diesem Beitrag…

Ein Neustart braucht immer Zeit und Nerven.

Folgender Workaround für das Drag & Drop – Problem funktioniert unter Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 – evtl. auch bei weiteren Systemen:

 

  1. Beliebigen Ordner öffnen
  2. Linksklick oder Rechtsklick auf eine Datei – Maustaste gedrückt halten!
  3. ESC auf der Tastatur drücken

Alternativ kann für Windows 8.1 auch folgender Registry-Fix versucht werden: Fix downloaden

Danach sollte Drag & Drop wieder einwandfrei funktionieren. Falls nicht lohnt sich ein Blick auf den offiziellen Supportartikel von Microsoft.

Error: Windows Cannot Be Installed to This Disk

- - IT, Snippets

Bei der Installation oder dem Upgrade auf Windows 8 wird die Meldung „Error: Windows Cannot Be Installed to This Disk. The Selected Disk Has an MBR Partition Table. On EFI Systems, Windows Can Only Be Installed to GPT.“ angezeigt. Wie man Windows trotzdem installieren kann – hier die Lösung.

Die Fehlermeldung kann bei allen Systemen auftreten. Wie so oft, ist der Hinweis auf die Lösung aber bereits in der Meldung enthalten.

Lösung

Die Installation darf nicht über EFI / UEFI durchgeführt werden – dazu gibt es zwei Möglichkeiten.

Variante 1

Je nach BIOS lässt sich das Bootmedium beim Start tempörar auswählen (meist F9 – kann varieren). Hier muss nun einfach das entsprechende Bootmedium ohne EFI / UEFI ausgewählt werden.

Variante 2

Wo eine direkte Auswahl des Bootmediums nicht möglich ist, muss das ganze über eine temporäre Umstellung der Bootreihenfolge geregelt werde. Dazu beim Start direkt ins BIOS navigieren und die Bootreihenfolge so anpassen, dass EFI / UEFI Einträge erst am Schluss kommen oder diese direkt deaktivieren.

Die Installation sollte sowohl bei Variante 1 wie auch 2 anschliessend problemlos durchführbar sein.

Upgrade auf Windows 8.1 schlägt fehl

- - IT, Snippets

Das kostenlose Upgrade von Windows 8 auf Windows 8.1 ist grundsätzlich eine gute Sache – sofern es denn durchgeführt werden kann. Wie man trotz Fehlermeldungen oder kleineren Hängern sein System auf  Version 8.1 upgraden kann – hier die Lösungen.

Ein Upgrade von Windows 8 ist leider nur über den Windows Store möglich. Wenn gleich bei einem reibungslosen Ablauf so vieles vereinfacht wird, erschwert es doch bei Fehlern das Finden einer Lösung. Eine alternative Upgrademöglichkeit wäre für ein nächste Mal wünschenswert…

Häufige Fehler beim Upgrade

  • Error Code 0x80070003
  • Error Code 0xC1900101-0x20017
  • Upgrade „hängt“ ab 50 %

 

Lösungen

Windows Store Cache leeren

Da das Upgrade über den Windows Store durchgeführt wird, lohnt es sich bei Problemen hier anzusetzten. Eine erste Idee ist deshalb, den „Zwischenspeicher“ des Stores zu leeren.Store Cache zurücksetzen

  1. „Windowstaste + R“ drücken; Es öffnet sich das Fenster „Ausführen“
  2. „wsreset“ eingeben (ohne Anführungszeichen); mit Enter bestätigen

 

 Windows Update Fehlerbehebung

Da evtl. ein fehlgeschlagenes Update das Upgrade verhindert, sollte diese Fehlerquelle bereits am Anfang ausgeschlossen werden. Glücklicherweise muss man dies nicht manuell erledigen – sondern kann folgendes Tool verwenden:  Windows Update Diagnostic

Das Tool einfach herunterladen, ausführen und mögliche Fehler beheben lassen.

Dienste überprüfen

Bei einigen Systemen scheint der Fehler bei einem fehlerhaften Eintrag in der Registry zu liegen.Registrierungs-Editor

  1. „Windowstaste + R“ drücken; Das bereits bekannte Fenster „Ausführen“ öffnet sich
  2. „regedit“ eingeben (wiederum ohne Anführungszeichen); mit Enter bestätigen
  3. In der Baumstruktur zu folgendem Pfad navigieren:  HKEYLOCALMACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Schedule
  4. Korrekter Wert für StartHier nun den Eintrag „Start“ mittels Doppelklick überprüfen. Es sollte der Wert „2“ vorhanden sein. Ansonsten mit „2“ überschreiben.
  5. Anschliessend einen Neustart durchführen und das Upgrade wiederholen.

 

 

 

Hinweise

  • Windows 8 Enterprise kann nicht über den Store aktualisiert werden (mehr dazu hier)
  • Evtl. installierte Zusatzprogramme wie Firewall, Antivirus etc. während dem Upgrade deaktivieren!

„no bootable device“

- - IT, Snippets

Wenn beim Aufstarten die Meldung „no bootable device“ oder „No boot device found“ erscheint, gibt es viele Gründe für die Ursache. Sobald aber jedoch eine SSD im Spiel ist meist nur einen.

Immer häufiger werden Computer mit einer SSD (Solid State Drive) ausgerüstet. Die Vorteile liegen auf der Hand – eine wesentlich kürzere Zugriffszeit („schneller“) sowie eine kleinere Anfälligkeit bezüglich externen Krafteinwirkungen („fallen lassen ;)“). Hingegen sind sie für elektronische Probleme etwas anfälliger  als herkömmliche Festplatten.

No bootable DeviceDer Fehler „no bootable device“ tritt meist auf wenn:

  • SSD = Systemlaufwerk
  • „Hard Reboot“, „Cold Restart“  durchgeführt

Die Ursache dafür liegt im Aufbau einer SSD bzw. bei den sogenannten Mapping Tables. Wer detaillierte Informationen dazu sucht sollte einen Blick auf  „The Unknown Risk of SSD Mapping Tables“ werfen. Hier nur die Kurzfassung.

Mapping Tables werden von der SSD dazu genutzt, festzustellen wo welche Daten liegen. Wird dieser Prozess unterbrochen (z.B. durch Stromausfall, „Hard  Reboot“) müssen die Mapping Tables neu erstellt werden. Ein „Datenverlust“ an sich findet dabei eigentlich nicht statt – das System weiss einfach  nicht mehr wo diese liegen.

Lösung

Die Lösung für die das Problem „no bootable device“ ist einfach, braucht aber je nach System etwas Geduld. Einfach den Computer einschalten – und warten. Die fehlenden / beschädigten Mapping Tables werden automatisch neu erstellt. Das Prozedere dauert zwischen 3 – 30 Minuten…