Category "IT"

Alles zum Thema IT, Netzwerk, Server oder Computer.

Error: Windows Cannot Be Installed to This Disk

- - IT, Snippets

Bei der Installation oder dem Upgrade auf Windows 8 wird die Meldung „Error: Windows Cannot Be Installed to This Disk. The Selected Disk Has an MBR Partition Table. On EFI Systems, Windows Can Only Be Installed to GPT.“ angezeigt. Wie man Windows trotzdem installieren kann – hier die Lösung.

Die Fehlermeldung kann bei allen Systemen auftreten. Wie so oft, ist der Hinweis auf die Lösung aber bereits in der Meldung enthalten.

Lösung

Die Installation darf nicht über EFI / UEFI durchgeführt werden – dazu gibt es zwei Möglichkeiten.

Variante 1

Je nach BIOS lässt sich das Bootmedium beim Start tempörar auswählen (meist F9 – kann varieren). Hier muss nun einfach das entsprechende Bootmedium ohne EFI / UEFI ausgewählt werden.

Variante 2

Wo eine direkte Auswahl des Bootmediums nicht möglich ist, muss das ganze über eine temporäre Umstellung der Bootreihenfolge geregelt werde. Dazu beim Start direkt ins BIOS navigieren und die Bootreihenfolge so anpassen, dass EFI / UEFI Einträge erst am Schluss kommen oder diese direkt deaktivieren.

Die Installation sollte sowohl bei Variante 1 wie auch 2 anschliessend problemlos durchführbar sein.

Upgrade auf Windows 8.1 schlägt fehl

- - IT, Snippets

Das kostenlose Upgrade von Windows 8 auf Windows 8.1 ist grundsätzlich eine gute Sache – sofern es denn durchgeführt werden kann. Wie man trotz Fehlermeldungen oder kleineren Hängern sein System auf  Version 8.1 upgraden kann – hier die Lösungen.

Ein Upgrade von Windows 8 ist leider nur über den Windows Store möglich. Wenn gleich bei einem reibungslosen Ablauf so vieles vereinfacht wird, erschwert es doch bei Fehlern das Finden einer Lösung. Eine alternative Upgrademöglichkeit wäre für ein nächste Mal wünschenswert…

Häufige Fehler beim Upgrade

  • Error Code 0x80070003
  • Error Code 0xC1900101-0x20017
  • Upgrade „hängt“ ab 50 %

 

Lösungen

Windows Store Cache leeren

Da das Upgrade über den Windows Store durchgeführt wird, lohnt es sich bei Problemen hier anzusetzten. Eine erste Idee ist deshalb, den „Zwischenspeicher“ des Stores zu leeren.Store Cache zurücksetzen

  1. „Windowstaste + R“ drücken; Es öffnet sich das Fenster „Ausführen“
  2. „wsreset“ eingeben (ohne Anführungszeichen); mit Enter bestätigen

 

 Windows Update Fehlerbehebung

Da evtl. ein fehlgeschlagenes Update das Upgrade verhindert, sollte diese Fehlerquelle bereits am Anfang ausgeschlossen werden. Glücklicherweise muss man dies nicht manuell erledigen – sondern kann folgendes Tool verwenden:  Windows Update Diagnostic

Das Tool einfach herunterladen, ausführen und mögliche Fehler beheben lassen.

Dienste überprüfen

Bei einigen Systemen scheint der Fehler bei einem fehlerhaften Eintrag in der Registry zu liegen.Registrierungs-Editor

  1. „Windowstaste + R“ drücken; Das bereits bekannte Fenster „Ausführen“ öffnet sich
  2. „regedit“ eingeben (wiederum ohne Anführungszeichen); mit Enter bestätigen
  3. In der Baumstruktur zu folgendem Pfad navigieren:  HKEYLOCALMACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Schedule
  4. Korrekter Wert für StartHier nun den Eintrag „Start“ mittels Doppelklick überprüfen. Es sollte der Wert „2“ vorhanden sein. Ansonsten mit „2“ überschreiben.
  5. Anschliessend einen Neustart durchführen und das Upgrade wiederholen.

 

 

 

Hinweise

  • Windows 8 Enterprise kann nicht über den Store aktualisiert werden (mehr dazu hier)
  • Evtl. installierte Zusatzprogramme wie Firewall, Antivirus etc. während dem Upgrade deaktivieren!

Kostenstellen importieren mit PAGESCOPE (Konica Minolta)

- - IT, Tutorials

Drucker / Kopierer mit Kostenstellen sind mehr als nützlich. Sie erlauben die exakte Zuweisung und Verrechnung von Druckkosten an Kunden. Die Pflege der Kostenstellen erweist sich dann aber meist als mühsam – denn wer gibt schon gerne ellenlange Listen auf den suboptimalen Druckertasten ein?

Die Idee

Die Idee einer Kostenstelle ist schnell erklärt. Für jeden Auftrag, Prozess und/oder Kunde druckt man auf eine vorgegebene Nummer. Nach Abschluss der Arbeiten kann dann eine Liste mit den entsprechenden Kopien ausgedruckt und verrechnet werden. Neben der Übersicht und Kostentransparenz erhält man dadurch interessante Werte für die Kalkulation (Jährliche Druckkosten, Drucke/Kunde,…).

Das Problem

Zwar können die Kostenstellen meistens direkt am Kopierer/Drucker angepasst werden, das Eintippen auf den „kleinen Tasten“ erweist sich aber meist als mühsam.

Bei neueren Kopierern besteht zwar die Möglichkeit, Kostenstellen per Weboberfläche anzupassen, doch auch das ist nicht immer ideal. Manuelles „Eintippen“ von mehr als 10 Kostenstellen ist mühsam, zeitaufwändig und fehleranfällig.

Eine bessere Lösung muss her!

Pagescope?

Die von Konica Minolta angebotene Lösung für das Problem heisst Pagescope und ist zum grössten Teil kostenlos. Von der Verwaltung eines einzelnen Kopierers bis hin zur Administration von Dutzenden von Geräten kann eigentlich alles damit erledigt werden – ideal also für eine zentrale Verwaltung.

Hinweis: Für grössere Projekte empfiehlt sich die Intranetapplikation „Pagescope Net Care Device Manager“. Bei kleineren Projekten bzw. sporadischem Gebrauch ist man mit „Pagescope Data Administrator“ wesentlich besser bedient.

Eine Übersicht bzw. Download der entsprechenden Tools findet man hier.

Benötigte Daten aufbereiten

Die benötigten Daten (Kostenstellen) sind meistens bereits in irgendeiner Form vorhanden. Ob nun etwa in Form von Kundennummer und Kunde oder aber bereits als Auftragsliste mit der dazugehörigen Auftragsnummer, das Prinzip ist immer das Gleiche:
Nummer (Kostenstelle)  –> Name

CSV Trennzeichen getrenntDiese Daten müssen als csv. – File aufbereitet werden wofür sich Microsoft Excel hervorragend eignet. Beim Export der Daten einfach darauf achten, dass der Dateityp „CSV (Trennzeichen getrennt)“ ausgewählt ist.

 

Hinweis: Da auf den jeweiligen Geräten der Display meist begrenzt ist, sollten auch die Kostenstellennamen kurz gehalten werden. Bei Pagescope sind diese auf max. 20 Stellen begrenzt.

Pagescope installieren

Die Software Pagescope eignet sich für Kopierer von Konica Minolta. Allerdings bieten auch andere Hersteller ähnliche Tools an; der Ablauf ist dabei immer ähnlich und basiert auf den selben Grundlagen.

Die Installation von Pagescope ist daher auch nicht weiter schwierig – benötigte Zusatzpakete („Device Manager“) werden automatisch installiert, den Rest erledigt der Assistent.

Kostenstellen importieren

PAGESCOPE KostenstellenpflegeIn Pagescope selbst erreicht man über die „Kostenstellenpflege“ die relevanten Optionen für einen sauberen Import. Man sollte auf jeden Fall das entsprechende Gerätepasswort bereithalten (Standardpasswort Konica Minolta: 12345678), da nur dadurch ein Zugriff auf den Kopierer möglich ist.

 

Pagescope KostenstellenmethodeAuch hier erledigt wiederum der Assistent einen grossen Teil der Arbeit. Einziger Knackpunkt ist der Entscheid über die Kostenstellenmethode bzw. deren Authentifizierung. Wer Druck / Kopieraufträge lediglich sauber zuordnen möchte ist mit der (einfacheren) Methode (Authentifizierung ausschliesslich über Kontokennwort) besser bedient.

 

 

Pagescope Import aus einer DateiAnschliessend liest Pagescope die aktuellen Kostenstellen (falls vorhanden) aus. Hier besteht auch die Möglichkeit veraltete Einträge einfach und schnell zu löschen bzw. zu bearbeiten.

 

 

 

Pagescope Import aus einer DateiIn diesem Fenster kann man (endlich?) das vorbereitete csv. – File importieren. Der Vorgang ist an sich selbsterklärend; File importieren, entsprechende Spalten zuordnen, überprüfen und bestätigen. Sollten beim Import Fehler auftreten liegt das entweder an einem falschen Gerätepasswort, falschem Dateityp (.csv?) oder zu langen Kostenstellennamen.

 

Abschliessende Überlegungen

Tools wie Pagescope ermöglichen neben dem einfachen Import/Export von Kostenstellen auch die Delegation der Kostenstellenpflege an Mitarbeiter. Nach der Grundeinrichtung erfolgt die Verwaltung verhältnismässig einfach und Kostenstellen können direkt und zeitnah aktualisiert werden. Wer mehr als einen Kopierer mit denselben Kostenstellen verwendet kann auf einen Schlag sämtliche Daten bearbeiten – ideal!

NTP korrekt konfigurieren

- - IT, Tutorials

Zeit ist relativ – dem einen kann es nicht schnell genug gehen, der andere möchte sie anhalten. Für IT – Systeme hingegen sollte man sich darauf verlassen können, dass die Zeit stimmt und überall gleich ist – sonst können unangenehme Überaschungen passieren…

NTP – klein aber fein

Das Network Time Protocol ( NTP) ist ein Standard um die Zeit auf verschiedenen IT-Systemen zu synchronsieren. Computer, Server, Router, SAN, NAS – alles kann via NTP auf die gleiche Zeit abgestimmt werden.  NTP funktioniert über das Protokoll UDP und ist damit universell einsetzbar.

Wieso braucht es eine Zeitsynchronisierung?

Auf den ersten Blick mag es unerheblich scheinen, dass beispielsweise ein Router, PC oder Server kleine Zeitdifferenzen aufweisen. Und was sollen Unterschiede von 1-2 Minuten denn schon gross ausmachen…oder?

Je nach System sind es aber gerade diese Differenzen, die für kleinere Timeouts bis zum kompletten Versagen führen. Ein Hauptgrund für die Wichtigkeit der Zeit in IT – Systemen ist schlichtweg, dass praktisch alles darauf basiert. Einige Beispiele:

  • Backup (zeitgesteuert)
  • Verschlüsselung
  • DHCP (bis wann ist eine Adresse gültig?)
  • Updates
  • Sicherheitsfunktionen (z.B. zweistufige Authentifizierung)

Insbesondere der Bereich Netzwerk setzt eine Zeitsynchronität voraus – falls diese nicht  gegeben ist, wird sich das früher oder später bemerkbar machen.

NTP Server

Ein NTP Server macht nichts anderes, als dass er „die Zeit verteilt“. Er bringt verbundene Geräte auf den korrekte Zeitstand. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle ob die Zeit, die er verteilt auch korrekt ist. Solange sie im System synchron (d.h. alle gleich) ist, sollte alles funktionieren. Natürlich ist es aber ein Unsinn, falsche Werte zu  synchronisieren.  Deswegen bezieht ein NTP Server die Zeit meistens von einem „Master“ NTP Server (siehe www.pool.ntp.org)

InternetzeiteinstellungenBei einzelnen Arbeitsstationen die direkt am Internet hängen, wird die Zeit standardmässig direkt mit einem Internetzeitserver konfiguriert. Dazu einfach in die Einstellungen für „Datum und Uhrzeit“ gehen und nach einem Punkt „Internetzeit“  suchen.

 

Bei Domänennetzwerken wird die Sache schon interessanter. Generell wird hier die Zeit vom ersten Domänencontroller einer Gesamtstruktur übernommen. Dieser wiederum bezieht seine Zeit von der BIOS – Systemuhr. Um nun aber die Zeit mit einem exakten, externen Zeitserver zu synchronisieren reichen einige Zeilen Powershell.  Für Server 2012 lauten diese z.B:

w32tm /config /manualpeerlist:pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL
Stop-Service w32time
Start-Service w32time

Im ersten Schritt wird dem DC mitgeteilt woher er seine Zeit beziehen soll (in diesem Fall von pool.ntp.org). Danach wird der Service mittels Stop / Start neu gestartet.

Hinweis: In einer virtualisierten Umgebung sollte man vorher unbedingt die Zeitsychronisierung mit dem Host deaktivieren.

Nun muss die korrekt Zeit noch mit den einzelnen Domänenclients synchronisiert werden. Dazu eignet sich bspw. DHCP.

Zeit per DHCP verteilen

Unter Server 2012 findet sich die Funktion bei „DHCP“ > „IPv4“ und/oder „IPv6“ > „Serveroptionen“. Dort den Haken bei „004 Zeitserver“ setzten und den entsprechenden NTP Server (in diesem Beispiel der DC)  angeben.

Damit wird die korrekte Zeit automatisch synchronsiert – d.h. sämtliche Geräte die per DHCP ihre IP-Adresse beziehen und in die Domäne eingebunden sind, beziehen die Zeit per sofort vom DC.

KMU und „Wake on LAN“

- - IT, Tutorials

Gerade bei KMU’s ist es häufig so, dass die Arbeitsplätze häufig stark ausgelastet sind. Die Mitarbeiter kommen am morgen, lassen den Computer den ganzen Tag an und fahren in am Abend wieder herunter. Updates und Wartungsarbeiten während der Arbeitszeit automatisch durchzuführen ist zwar möglich aber meist ungeeignet. Die optimale Lösung? Wake on LAN!

Wake on LAN?

Selten wurde ein IT-Begriff so treffend gewählt wie Wake on LAN, auf deutsch „Wecken per Lokalem Netzwerk“. Genau das passiert nämlich: Ein ausgeschalteter Computer startet aufgrund eines Signals der Netzwerkkarte. Voraussetzung dafür ist aber:

  • Kompatible Netzwerkkarte (APM/ACPI Support)
  • Sauber strukturiertes LAN
  • Software (z.B. WOL2) oder entsprechender Router (z.B. DD-WRT)

Vereinfacht sollte eigentlich jeder Computer ab ca. 2008 über eine entsprechende Netzwerkkarte verfügen. Falls nicht bekannt, einfach kurz im BIOS überprüfen bzw. aktivieren.

Anwendungsbeispiele

Mögliche Anwendungen gibt es unzählige. Hier einige (sinnvolle) Beispiele:

  • Arbeitsstationen „präventiv“ hochfahren, d.h. falls Arbeitsbeginn um 7.30 Uhr um 7.20 sämtliche Stationen hochfahren
  • Updates über Nacht einspielen
  • Schadcodescan über Nacht
  • Als Ergänzung zur Fernwartung
  • Energiemanagement (v.a. im Zusammenhang mit Virtualisierung). Server nur bei „Bedarf“ aktivieren.

Eine „elegante“ WOL Lösung mit Kaspersky

Kaspersky bietet mit dem Administrationsclient bzw. dem Security Center eine eingebaute „Wake on LAN“ – Lösung. Damit können für einzelne Gruppen oder Arbeitsstationen wiederkehrende Aufgaben erstellt werden die dann vollkommen automatisch ausgeführt werden. Diese Lösung ist „elegant“ weil keinerlei Zusatzsoftware benötigt wird sondern vorhandene Ressourcen (besser) genutzt  werden.

Ziel der Übung

Die Arbeitsstationen sollen um 1 Uhr nachts automatisch gestartet werden, ein Schadcodescan durchgeführt und sämtliche Updates eingespielt werden. Danach sollen die Computer wieder heruntergefahren werden.

Aufgabe in Kaspersky Security Center erstellen

Wake-on-LAN Aufgabe erstellenZu Beginn erstellt man eine neue Aufgabe im Kaspersky Security Center. Was genau diese Aufgabe dann erledigen soll, kann im Verlauf des Assistenten angeben werden (Update, Virusscan, Rollback…). Idealerweise wählt man etwas, das auch durchgeführt werden soll – in diesem Beispiel ein einfacher Virusscan.

 

Wake on LAN im Kaspersky Security Center aktivieren

Wake-On-LAN KasperskySobald die Aufgabe erstellt ist, müssen die Feineinstellungen vorgenommen werden. Zu diesen gelangt man durch Rechtsklick auf die entsprechende Aufgabe und auswählen der Option „Eigenschaften„.  Unter dem Menüpunkt „Zeitplan“ befindet sich der gut versteckte Punkt „Erweitert„.

 

 

Wake-On-LAN Kaspersky aktivierenHier das Häkchen bei „Computer vor dem Aufgabenstart per Wake on LAN aktivieren“ setzten. Je nach System sollte die Verzögerung angepasst werden. 5 Minuten sollten aber in den meisten Fällen ausreichen.

 

Der grösste Teil der Konfiguration ist damit bereits erledigt. Das Security Center sendet um 00.00 Uhr ein WOL – Signal an die betreffenden Computer, wartet 5 Minuten bis diese hochgefahren sind und beginnt dann mit dem Virusscan.

Weitere Aufgaben anfügen

Nun können weitere Aufgaben hinzugefügt werden – das Vorgehen bleibt dabei  immer gleich. Um also z.B. aktuelle Updates zu installieren einfach eine Aufgabe „Windows-Updates installieren“ erstellen. Idealerweise wählt man parallel dazu den Windows eigenen Updatezeitpunkt ebenfalls im gleichen Zeitrahmen (in diesem Fall 00.00 Uhr). Doppelt hält besser 😉

Security Center Aufgabe anhaengenJede nachfolgende Aufgabe sollte Bezug auf die vorhergehende nehmen – daher beim Zeitplan immer „Nach Beenden einer anderen Aufgabe“ die vorhergehende Aufgabe angeben. Bei der letzten Aufgabe kann dann unter „Erweitert“ das Häkchen „Computer nach Beendigung der Aufgabe herunterfahren“ gesetzt werden.

 

 

Ergänzende Überlegungen

Das System funktioniert sehr gut im Zusammenhang mit WSUS. Interessant ist aber auch die Aufgabe „Programm starten“ des Security Centers. Dadurch können Updates von Drittanbietern, Skripts oder Batchfiles zeitgesteuert per WOL ausgeführt werden.

Ein kritischer Faktor ist hingegen die Zeit; Scans und Updates dauern nicht immer gleich lange und sollten deshalb grosszügig kalkuliert werden.

Schlussendlich verfügt man mit dem Kaspersky Security Center aber über eine ressourcenschonende und stark individualisierbaren Lösung – perfekt für KMU’s.

„no bootable device“

- - IT, Snippets

Wenn beim Aufstarten die Meldung „no bootable device“ oder „No boot device found“ erscheint, gibt es viele Gründe für die Ursache. Sobald aber jedoch eine SSD im Spiel ist meist nur einen.

Immer häufiger werden Computer mit einer SSD (Solid State Drive) ausgerüstet. Die Vorteile liegen auf der Hand – eine wesentlich kürzere Zugriffszeit („schneller“) sowie eine kleinere Anfälligkeit bezüglich externen Krafteinwirkungen („fallen lassen ;)“). Hingegen sind sie für elektronische Probleme etwas anfälliger  als herkömmliche Festplatten.

No bootable DeviceDer Fehler „no bootable device“ tritt meist auf wenn:

  • SSD = Systemlaufwerk
  • „Hard Reboot“, „Cold Restart“  durchgeführt

Die Ursache dafür liegt im Aufbau einer SSD bzw. bei den sogenannten Mapping Tables. Wer detaillierte Informationen dazu sucht sollte einen Blick auf  „The Unknown Risk of SSD Mapping Tables“ werfen. Hier nur die Kurzfassung.

Mapping Tables werden von der SSD dazu genutzt, festzustellen wo welche Daten liegen. Wird dieser Prozess unterbrochen (z.B. durch Stromausfall, „Hard  Reboot“) müssen die Mapping Tables neu erstellt werden. Ein „Datenverlust“ an sich findet dabei eigentlich nicht statt – das System weiss einfach  nicht mehr wo diese liegen.

Lösung

Die Lösung für die das Problem „no bootable device“ ist einfach, braucht aber je nach System etwas Geduld. Einfach den Computer einschalten – und warten. Die fehlenden / beschädigten Mapping Tables werden automatisch neu erstellt. Das Prozedere dauert zwischen 3 – 30 Minuten…

VMware vCenter Server 5.5: Installation der Verzeichnisdienste „hängt“

- - IT, Snippets

Das Grundproblem ist schnell erklärt. Bei der Installation von VMWare vCenter Server 5.5 in einer Server 2012 R2 Installation „hängt“ die Installation der Verzeichnisdienste.

Verzeichnisdienste werden installiert

„Verzeichnisdienste werden installiert…“ Die Installation hängt

Die Ursache des Problems ist (wieder?) einmal beim „neuen“ Server 2012 R2 System zu suchen. Anscheinend benötigt die Installation das File ocsetup.exe,  das beim R2 fehlt. Die Installation bleibt deswegen hängen und kann nicht fortgesetzt werden.

 

 

 

Lösung

Active Directory Lightweight Directory Services installieren

„Active Directory Lightweight Directory Services“ mittels Rollenverwaltung installieren

Als Workaround  kann die ocsetup.exe von einem Server 2012 / 2008 System kopiert und auf dem betreffenden R2 System wieder einsetzt werden. Der entsprechende Pfad dazu lautet %windir%\system32\.

(Wer keine Lust auf Copy & Paste hat – hier der direkte Download der ocsetup.exe)

Anschliessend sollten noch die  „Active Directory Lightweight Directory Services“ mittels Rollenverwaltung installiert werden. Die Konfiguration derselben ist nicht erforderlich und kann abgebrochen werden.

Schlussendlich sollte dann eine Installation von vCenter Server 5.5 auch unter Server 2012 R2 problemlos verlaufen

SQL Server does not support the language of the OS

- - IT, Snippets

Wenn man SQL Express 2012 oder die entsprechenden Vorgängen installieren möchte, und die Meldung „This SQL Server setup media does not support the language of the OS…“ ist die Lösung bereits im Error enthalten. Die Sprache passt nicht – oder doch?

SQL Server not support anguageWichtig ist vor allem, dass man die zum System passende SQL Express Version installiert, d.h. Deutsche Sprache = Deutsche Installationsdatei, Englische Sprache = Englische Installationsdatei. Doch was wenn die Meldung immer noch erscheint – wie in diesem Fall hier?

 

Die Lösung ist zum Glück recht einfach. Es braucht weder das Ändern eines Registryeintrages noch das manuelle Anpassen des Installationsfiles (was einige anscheinend versuchen…) sondern lediglich einen temporären Workaround.

 

Workaround

SQL Server not support language solution

In den Systemeinstellungen die Standardsprache Deutsch (Schweiz) auf Deutsch (Deutschland) setzten, SQL Express ohne Fehler installieren und die Sprache dann wieder zurückstellen. So sollten keine weiteren Komplikationen auftreten.

Wichtig! Es reicht nicht, nur die Anzeigesprache auf Deutsch (Deutschland) zu setzen! Sowohl Anzeige- als auch Tastatursprache – evtl. sogar die Region müssen auf Deutsch (Deutschland) eingestellt werden.

Powershell

Anstelle die Standardsprache über die grafische Oberfläche umzustellen, gibt es auch die Variante mit Powershell (insbesondere unter den Server Core Varianten…).

Dazu einfach eine Powershellkonsole öffnen und folgenden Befehl eingeben:

Set-WinUserLanguageList -LanguageList DE-DE

Nach erfolgter Installation kann dann z.B. mit

Set-WinUserLanguageList -LanguageList DE-CH

wieder der Originalzustand hergestellt werden.

VMware Workstation in Kali Linux installieren

- - IT, Snippets

Kali Linux in einer virtuellen Maschine mittels VMware Workstation zu installieren ist relativ leicht – doch wie verhält es sich umgekehrt? Wer VMware Workstation in Kali Linux installieren möchte – einfach folgende Schritte beachten…

Vorbereitung

Zuerst sollte das entsprechende Bundle direkt von VMware heruntergeladen werden (direkter Link zum Download). Es empfiehlt sich genau abzuklären welche Version von Kali Linux man verwendet (32/64bit) – dann das entsprechende Bundle downloaden.

Installation

Sobald das Bundle heruntergeladen ist („Downloads“) ganz einfach ein Terminal öffnen und mittels folgendem Befehl ins Downloadverzeichnis wechseln.

cd /root/Downloads

Dann das entsprechende Bundle ausführbar machen (Dateinamen evtl. anpassen und .bundle ergänzen)

chmod +x VMware-Workstation-Full-10.0.1.....bundle

Den graphischen Installationsassistenten ausführen

./VMware-Workstation-Full-10.0.1....bundle

Dann dem Assistenten folgend. Sollte eine Meldung bezüglich eines fehlenden Modus auftauchen – vorerst ignorieren.

Anpassen

Nach der Installation befindet sich sowohl der VMware Player als auch VMware Workstation unter Anwendungen –> Systemwerkzeuge.

Beim öffnen von VMware Workstation wird aber eine Fehlermeldung angezeigt. Diese mit O.K. bestätigen. Es erscheint folgendes Fenster:

 

VMware Kernel Module UpdaterIn diesem Beispiel werden die Kernel Headers 3.7-trunk-686-pae verlangt. Wir müssen diese also nachträglich installieren. Die Version kann von Installation zu Installation abweichen.

Dazu wiederum Terminal öffnen und folgenden Befehl eingeben:

apt-get install build-essential linux-headers-3.7-trunk-686-pae

(rot kann je nach System abweichen. Einfach durch das in der Meldung verlangte Paket ersetzten)
Nach erfolgreicher Installation der korrekten Kernel Header sollte sowohl VMware Player wie auch Workstation problemlos unter Kali Linux funktionieren.

Excel Text kombinieren

- - IT, Snippets

Wer mit Tabellen arbeitet, die auch Text enthalten, muss immer wieder einmal Texte kombinieren. Der Fachbegriff dazu lautet „Verketten“. Und so funktionierts…

Excel Text kombinieren

Durch die Formel =B2&A2 werden zwei Zellen miteinander verbunden

Grundsätzlich funktioniert das Verketten ähnlich wie jede andere mathematische Formel.  Der einzige Unterschied dabei ist, dass anstelle des Operators + ein &  verwendet wird (sog. Ampersand).

=B2&A2

In diesem Beispiel fehlt aber noch  das Leerzeichen zwischen Max und Muster.

 

Excel Text kombinieren mit Leerzeichen

Die vollständige Formel lautet dann =B2&“ „&A2

Um einen Abstand zwischen Max und Muster zu bekommen fügt man einfach ein Leerzeichen zwischen zwei Anführungszeichen ein (“ „) und verkettet es wiederum.
=B2&" "&A2

 

 

Generell kann mittels zwei Anführungszeichen statischer Text eingefügt werden (d.h. Text der nicht durch andere Felder befüllt wird). Das folgende Beispiel zeigt die automatische Generierung einer Briefanrede aus den Feldern Name und Anrede sowie dem statischen Text „Guten Tag“.

Excel Text kombinieren Anrede

Die entsprechende Formel lautet =“Guten Tag „&D2&“ „&A2